Lektion 3.1

Ich freue mich

WAS KÖNNEN SIE NACH DIESEM UNTERRICHT

- SIE KÖNNEN über Ihre Emotionen sprechen

- SIE KÖNNEN ihrem Mann erklären, warum sie sich so sehr  über seine Mama ärgern, wenn sie spontan zu ihnen zu Besuch kommt

- SIE KÖNNEN ihrem Freund erzählen,dass sie sich in dieser kleinen stadt total langweilen
Sind Sie auch so emotionell?

Worüber freuen Sie sich heute?

SO EMOTIONELL!
REFLEXIVE VERBEN
Reflexive Verben sind die Verben, die man mit dem Reflexivpronomen verwendet.
zum Beispiel:
Ich wasche mich. (“wasche” ist das reflexive Verb, “mich” ist das Reflexivpronomen)

In den meisten Fällen steht das Reflexivpronomen im Akkusativ


In der deutschen Sprache hat jede Person ihr eigenes Reflexivpronomen.

Ich wasche mich.

Du wäschst dich.

Er/Sie/Es wäscht sich.

Wir waschen uns.

Ihr wascht euch.

Sie waschen sich.

Sie waschen sich. (Höflichkeitsform)


Es gibt Verben, die mit einem Reflexivpronomen im Dativ kommen

Reflexivpronomen im Dativ unterscheiden sich von Reflexivpronomen im Akkusativ nur in der ersten und zweiten Person im Singular (mir, dir/ mich, dich)

zum Beispiel:

Ich wasche mir die Hände.

Du wäschst dir die Hände.

Er/Sie/Es wäscht sich die Hände.

Wir waschen uns die Hände.

Ihr wascht euch die Hände.

Sie waschen sich die Hände.

Sie waschen sich die Hände. (Höflichkeitsform)


Aufgabe 1

Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zur Lektion 3.1
Sehen Sie sich die Fotos an. Was ist hier los?

Was machen die Männer?

Aufgabe 2

Denken Sie zu zweit das Ende einer Geschichte aus.
Was kann weiter passieren?
Warum ist Sie nicht gekommen?
Hat sie einen anderen getroffen?
Phantasieren Sie!
Viel Spaß!


Danke für den Unterricht!

Heute haben Sie gelernt:

-erzählen, warum sie sich heute so freuen


-IHREN MANN fragen, warum er sich immer ärgert, wenn ihre mutter zu besuch kommt


-DER MUTTER erzählen, wie sie ihren freund überraschen möchten