Lektion 7.5

Wollen wir heute 

etwas zusammen machen 

WAS KÖNNEN SIE NACH DIESEM UNTERRICHT

- SIE KÖNNEN sich mit einer Freundin verabreden

- SIE KÖNNEN verstehen, warum es wichtig ist, vor dem Treffen anzurufen

- SIE KÖNNEN ihrer Freundin etwas Interessantes am Wochenende vorschlagen
- Wollen wir uns heute treffen? Ich würde gern etwas unternehmen.
- Nö, heute schaffe ich leider nicht. Ich muss arbeiten. Aber morgen könnte ich. Hast du Lust?
- Klar, gern.  

Sich verabreden

In Deutschland ist es wichtig, zuerst anzurufen und nur dann sich mit Freunden zu treffen. Ohne Anruf vorbeizukommen gilt als unhöfflich
- Sima, Lass uns heute etwas zusammen kochen.
- Von mir aus gern. Wollen wir auch Lisa einladen? Was hälst du davon?
- Aber sicher.

- Warum ist er gekommen? Wir haben uns nicht verabredet.

- Er kommt aus Russland, da kann man ohne Anruf vorbeikommen.

- Klar, aber wir wohnen in Deutschland.

- Ich schlage vor, ins Kino zu gehen.

Hast du Lust?

- Wollen wir nicht lieber etwas kochen und zu Hause einen Film sehen?

- Nö, das ist langweilig. 

Aufgabe 1


Sie haben eine Freundin, die in Deutschland lebt. Aber ihre Freundin kommt nächste Woche nach Moskau. Sie wollen für sie ein tolles Programm organisieren.
Arbeiten Sie zu zweit und planen etwas Interessantes für ihre Freundin aus Deutschland, um sie zu beeindrucken.
WANN VERWENDET MAN RELATIVSÄTZE IN WELCHEM FALL?
Mit Relativsätzen gibt man zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
Relativsätze sind Nebensätze und stehen immer in Kommas.
Sie werden durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet.
Relativsätze beziehen sich meistens auf ein Nomen oder ein Pronomen und stehen direkt hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen. Im Relativsatz steht das Verb am Ende.
zum Beispiel_
Sie ist die Moderatorin, deren Beruf sehr interessant ist.
Relativpronomen werden dekliniert.
Relativpronomen im Dativ
dem   dem   der   denen
zum Beispiel:
Du bist der Mann, dem ich alles glaube.
Du bist das Kind, dem ich alles kaufen würde.
Du bist die Frau, der ich alles glaube.
Das sind die Menschen, denen ich vertraue.
Relativpronomen im Genitiv
dessen dessen deren deren
zum Beispiel:
Du bist der Mann, dessen Frau ich sein möchte.
Du bist das Kind, dessen Zukunft mir wichtig ist.
Du bist die Frau, deren Mann ich sein möchte.
Das sind die Menschen, deren Lieder ich gern höre.

Aufgabe 2

Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zum Unterricht 7.5

Danke für den Unterricht!

Heute haben Sie gelernt:

-können sie sich mit ihrer freundin verabredeb


-können ihrer schwiegermutter vorschlagen, allein in den Urlaub zu fliegen


-fragen ihren Mann, worauf er heute Lust hat