Mit Relativsätzen gibt man zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
Relativsätze sind Nebensätze und stehen immer in Kommas.
Sie werden durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet.
Relativsätze beziehen sich meistens auf ein Nomen oder ein Pronomen und stehen direkt hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen. Im Relativsatz steht das Verb am Ende.
zum Beispiel_
Sie ist die Moderatorin, deren Beruf sehr interessant ist.
Relativpronomen werden dekliniert.
Relativpronomen im Dativ
dem dem der denen
zum Beispiel:
Du bist der Mann, dem ich alles glaube.
Du bist das Kind, dem ich alles kaufen würde.
Du bist die Frau, der ich alles glaube.
Das sind die Menschen, denen ich vertraue.
Relativpronomen im Genitiv
dessen dessen deren deren
zum Beispiel:
Du bist der Mann, dessen Frau ich sein möchte.
Du bist das Kind, dessen Zukunft mir wichtig ist.
Du bist die Frau, deren Mann ich sein möchte.
Das sind die Menschen, deren Lieder ich gern höre.