Lektion 6.2

Ausländer in Deutschland

WAS KÖNNEN SIE NACH DIESEM UNTERRICHT

- SIE KÖNNEN erzählen, warum sie nach Deutschland gereist sind

- SIE KÖNNEN ihrer Freundin erzählen, wie sie begeistert von Deutschland waren

- SIE KÖNNEN Ihre Schwiegermutter fragen, ob sie in Moskau leben möchte

Für alles gibt es einen Plan.

Meine Geschichte. 

Ich heiße Alexandra, ich komme aus Russland, aber lebe seit 7 Jahren in Deutschland.

Pünktlich, korrekt und logisch sind die Deutschen. Für alles gibt es einen Plan: einen haushaltsplan, einen Fahrplan, einen urlabsplan und so weiter. das stört mich ein bisschen, denn die leute sind kühl. Aber man hat hier das stabile und ruhige Leben. Und ich fühle mich hier ziehmlich wohl und deutscher Fußball ist super.


Der Finalsatz gibt den Zweck, die Absicht oder das Ziel der beschriebenen Handlung oder des Sachverhalts an. Er wird durch ein Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt.

Ein finaler Nebensatz mit um … zu wird mit der Konjunktion um eingeleitet. Das Verb des Finalsatzes steht am Satzende. Man verwendet die Infinitivform des Verbs (+ zu). Das Verb wird also nicht konjugiert. Handelt es sich um ein trennbares Verb, wird zu hinter dem Präfix in das Verb eingefügt. Wenn das Subjekt im Hauptsatz und das Subjekt im Nebensatz identisch sind, benutzt man „um … zu“.
zum Beispiel: 
Ich lerne jeden Tag zwei Stunden. Ich bekomme eine gute Note.
Daraus wird:
Ich lerne jeden Tag zwei Stunden, um eine gute Note zu bekommen.
Der Mann macht Sport. Er entspannt sich dabei.
Daraus wird:
Der Mann macht Sport, um sich dabei zu entspannen.
Der finale Nebensatz gibt den Zweck, die Absicht oder das Ziel der beschriebenen Handlung oder des Sachverhalts an. Er wird mit damit eingeleitet und durch ein Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt. Das Verb des finalen Nebensatzes wird konjugiert und steht am Satzende. "Damit“ muss man benutzen, wenn das Subjekt im Hauptsatz und das Subjekt im Nebensatz nicht identisch sind.
zum Beispiel:
Ich lerne jeden Tag fünf neue Vokabeln. Mein Wortschatz wächst schnell.
Daraus wird:
Ich lerne jeden Tag fünf neue Vokabeln, damit mein Wortschatz schnell wächst.
Der Mann schließt leise die Tür. Seine Kinder können schlafen.
Daraus wird:
Der Mann schließt leise die Tür, damit seine Kinder schlafen können.

Ein Satz mit "weil" ist ein Nebensatz. Das Verb steht im weil-Satz am Ende. Der Nebensatz enthält den „Grund“, der Hauptsatz die „Folge“.

zum Beispiel:
Warum gehst du heute nicht zur Arbeit?
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich krank bin.

Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist möglich. Dann beginnt der Hauptsatz mit dem Verb.

zum Beispiel:
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich krank bin.
Weil ich krank bin,
gehe ich heute nicht zur Arbeit.

Ausländer in Deutschland

Immer mehr ausländer wollen nach deutschland einwandern oder sie beantragen hier politisches asyl

Ich bin nach Berlin gefahren, um da zu arbeiten. Ich bin Modedesignerin und in Berlin gibt es für mich viele Möglichkeiten.

Das leben ist zu kurz für irgendwann

Lass aus den möglichkeiten wirklichkeiten werden


Ich reise gern, besonders mag ich Deutschland. Dieses Mal reise ich nach Dresden, um schöne Architektur der Stadt zu genießen.

Ich bin Flugbegleiterin und arbeite bei einer deutschen Fluggesellschaft. Ich bin nach Deutschland umgezogen, weil mein Mann Deutscher ist.

Ich reise viel und gern, natürlich mit meinen Freunden. Wir mögen Europa, besonders Berlin. Wir besuchen Berlin, um neue interessante Leute zu treffen und coole Clubs zu besuchen.

Ich habe ein paar Freundinnen in Hamburg. Ich versuche oft nach Hamburg zu reisen, damit meine Freundinnen sich freuen.

Ich wohne seit 10 Jahren in Düsseldorf. Meine Eltern sind hier umgezogen, damit wir besseres Leben haben.

In Deutschland gibt es viele Flüchtlinge, aber die Deutschen sind tolerant, weil man einander helfen muss.

Aufgabe 1

Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zum Unterricht 6.2

Ist es schwierig, ein neues leben anzufangen?

Aufgabe 2

Erzählen Sie über ihre erfahrung in deutschland. Warum sind sie umgezogen oder warum wollen sie umziehen. Wie finden sie das Leben in deutschland?

Nehmen Sie das Audio auf und erzählen sie ihre geschichte dem lehrer

Danke


Danke für den Unterricht!

Heute haben Sie gelernt:

-diskutieren darüber, warum so viele leute nach deutschland umziehen wollen


-diskutieren über die Flüchtlinge


-Verstehen die Besonderheiten von Deutschen