Lektion 9
Der Artikel
1. Regeln für Der-Wörter
2. Regeln für Das-Wörter
3. Regeln für Die-Wörter
4. Regeln für nullartikel
Lektion 9
Der Artikel
1. Regeln für Der-Wörter
2. Regeln für Das-Wörter
3. Regeln für Die-Wörter
4. Regeln für nullartikel
Der Die Das - Regeln für Artikel im Deutschen
Die folgenden Wörter sind der-Wörter:
1. Namen von männlichen Personen und Berufsbezeichnungen: Vater, Pilot, Arzt.
2. Namen von Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
3. Namen von Monaten: Januar, Juli, Dezember.
4. Namen der Wochentage: Montag, Dienstag, Sonntag.
5. Namen von Windrichtungen: Nordwest(en), Süd(en).
6. Namen von Niederschläge: Regen, Schnee, Hagel.
7. Namen von Automarken: Audi, BMW, Mercedes.
8. Namen von alkoholischen Getränke: Cognac, Wein, Whiskey.
Ausnahme: das Bier.
9. Namen von Flüssen außerhalb Europas: Amazonas, Mississippi.
10. Namen von Bergen: Mont Blanc, Kilimanjaro.
Ausnahme: die Zugspitze
Die meisten Wörter mit den folgenden Endungen sind das-Wörter:
1. –ment: Instrument, Parlament.
Ausnahmen: der Konsument, der Zement.
2. –nis: Ergebnis, Tennis
Ausnahmen: die Fahrerlaubnis, die Wildnis.
3. –o: Auto, Konto
Ausnahmen: die Avocado, der Euro.
4. –um (die aus dem lateinischen kommen): Publikum, Museum, Stadium.
5. –tum: Quantum, Ultimatum
Ausnahmen: der Reichtum, der Irrtum.
6. –chen, –lein: Kaninchen, Fräulein.
7. substantivierte Infinitive: Essen, Schreiben.
8. substantivierte Adjektive: Gute, Böse.
9. Farbnamen: Rot, Gelb, Blau;
Die folgenden Wörter sind die-Wörter:
1. Wörter für weibliche Personen und Berufsbezeichnungen: Mutter, Friseuse, Ärztin; 2. Namen von Pflanzen und Bäumen: Birke, Chrysantheme, Rose.
Ausnahmen: der Ahorn, das Veilchen.
3. Wörter mit der Endung–heit: Freiheit, Sicherheit;
4. Wörter mit der Endung–keit: Möglichkeit, Schnelligkeit-
5. Wörter mit der Endung–schaft: Freundschaft, Mannschaft;
6. Wörter mit der Endung–t (von Verben abgeleitete Substantive): Fahrt, Tat.
7. Wörter mit der Endung–ung: Leitung, Zeitung.
Aufgabe 1
Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zur Lektion 9
DER NULLARTIKEL – WANN STEHT EIN NOMEN OHNE ARTIKEL?
1. KEIN Artikel vor Namen, Anreden und akademischen Titeln
Ich heiße Josef.
Sabine spricht mit Frau Keller.
2. Meistens KEIN Artikel vor Firmennamen
Jana arbeitet bei Siemens.
3. Kein Artikel vor Städten und Kontinenten
Frau Müller fliegt morgen nach Paris.
Die Aborigines leben in Australien.
4. Meistens KEIN Artikel vor Ländernamen
Viele Länder, ABER NICHT ALLE, sind neutrale Nomen, stehen aber OHNE Artikel, wie diese: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, …
5. KEIN Artikel vor Nationalitäten
Ich bin Deutscher, Maria ist Italienerin und Mat ist Australier.
6. KEIN Artikel vor Namen von Festen
Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt
Die Ausnahme: Länder mit Artikel
Aber es gibt auch einige Länder, die mit Artikel stehen, wie: die Schweiz, die Slowakei, die USA (Plural), die Niederlande, der Iran, der Irak, die Türkei, die Ukraine
KEIN Artikel vor vielen festen Ausdrücken
Viele feste Ausdrücke, wie feste Nomen-Verb-Verbindungen, stehen ohne Artikel.
Lena treibt regelmäßig Sport.
Petra spielt Klavier.
Wir gehen jetzt nach Hause.
Aufgabe 2
Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zur Lektion 9
Hurra! Heute Abend ist eine Party angesagt
Jeder Geburtstag bringt die Frischluft für das neue Jahr
Deutschland ist ein schönes Land. Ich liebe dieses Land über alles.
Mein Traum ist die USA zu besuchen. Ich möchte am liebsten in Amerika wohnen.
Deutsche mögen Feste. Die Meisten mögen Weihnachten feiern.
Aufgabe 3
Folgen Sie dem Link und machen Sie die Aufgabe zur Lektion 8
Danke für den Unterricht!
Heute haben sie gelernt:
-erzählen, warum sie deutschland mögen
-können ihrer mutter sagen, dass sie ärztin sein müchten
-fragen ihren mann, ob er einen hund oder hündin möchte