Lektion 1 

Das Verb

1.Verben im Präsens


2. Wie konjugiert man Verben Sein und haben?


3. Was bedeuten Starke Verben?


4. Trennbare/Untrennbare verben

Was sind Verben?

 

Verben beschreiben eine Tätigkeit (fahren, stehen, gehen) oder einen Zustand (sein, haben). Man muss Verben konjugieren. Das heißt, man  muss richtige Endung finden.

Zum Beispiel:

machen

ich mache

du machst

er sie es macht

wir machen

ihr macht

sie Sie machen

Es gibt aber einige Verben. Man muss ihre Formen auswendig lernen.

sein

ich bin 

du bist

er sie es ist

wir sind

ihr seid

sie Sie sind


Zum Beispiel:

Ich bin Studentin.

Peter ist groß.

haben

ich habe

du hast

er sie es hat

wir haben

ihr habt

sie Sie haben


Zum Beispiel:

Ich habe eine Katze.

Anna hat keine Katze.

Aufgabe 1

Перейдите по ссылке и сделайте упражнение к уроку 1

So unerwartet ist das deutsche Verb

In den starken Verben ändert man den Hauptvokal des Verbstammes. Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person Singular. Man kann 3 Kategorien unterscheiden:

1. "e" verändert sich in "i"

Zum Beispiel:

Triffst du dich heute noch mit Marion?

Hannes spricht fließend Französisch.

2. "e" verändert sich in "ie"

Zum Beispiel:

Du siehst das völlig falsch.

Vieles geschieht ganz ohne unser Zutun.

3. "a" verändert sich in "ä"

Zum Beispiel:

Du fährst doch immer mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Sie trägt heute aber ein schönes Kleid!

In der deutschen Sprache gibt es die Verbenmit Präfixen. Präfixe geben dem Verb eine völlig neue Bedeutung. Trennbare Präfixe sind betont.

Der Zug
fährt
um 6:44 Uhr vom Aachener Hauptbahnhof ab.
Ich steheum 7 Uhrauf.

Zum Beispiel, das trennbare Verb "ab|fahren" besteht aus zwei Teilen.  Das Präfix steht in einem Hauptsatz immer am Ende eines Satzes. 

Mit Modalverben steht das Verb mit dem Präfix am Ende des Satzes. In diesem Fall trennt man das Präfix nicht.

Zum Beispiel: 

Ich muss jeden Tag früh aufstehen.

Wenn ein Präfix nicht betont ist, ist es auch nicht getrennt. Folgende Beispiele zeigen Präfixe, die nicht trennbar sind und nicht betont werden:

1. Ich bezahle das Buch.

2. Das Buch gefällt mir.

3. Ich erzähle dir die Geschichte.

4. Ich verstehe es nicht.

5. Warum zerreißt du meine Fotos?

6. Ich empfehle dir diese Stadt.

7. Forscher entdecken immer etwas Neues.

8. Der Radfahrer missachtet die Vorfahrt.

Aufgabe 2

Перейдите по ссылке и сделайте упражнение к уроку 1

Lernen mit videos ist lustig :-)

Aufgabe 3

Перейдите по ссылке и сделайте упражнение к уроку 1

Спасибо за урок!

Вы сегодня  научились:

-понимать, что же такое глагол в немецком языке


-понимать, в каком случае приставка отделяется от глагола, а в каком нет


-отличать "сильный" глагол от "слабого"